sophie humbert

Ich habe 2019 ein Praktikum in der Agentur Mark Lotse ➚ gemacht und dort Lust auf Illustration, Kommunikation und Webentwicklung bekommen. 2020 habe ich angefangen, Kommunikationsdesign an der Fakultät für Gestaltung in Mannheim ➚ zu studieren. Im Laufe des Studiums lege ich meine Schwerpunkte auf interaktives Design, Creative Coding, das Gestalten von Räumen und wie ich diese Leidenschaften verbinden kann. Zudem absolvierte ich ein 5-monatiges Praktikum als UX-Designer:in bei der sovanta AG ➚ in Heidelberg. Neben dem Studium arbeitete ich 2023 – 2024 im Human Data Interaction Lab (HDIL) ➚ der Hochschule Mannheim. Im Sommer 2024 schloss ich mein Studium erfolgreich mit meiner Bachelorarbeit ab.

sophie humbert design portrait schwarz-weiß
installation irrlicht lichtverschmutzung interaktiv

Können Daten auf eine Art und Weise dargestellt werden, sodass diese sowohl auf eine bestimmte Thematik aufmerksam machen als auch mit ihrer ästhetischen Form inspirierend sind? Irrlicht ist eine immersive Installation, die ein tieferes Bewusstsein für das Thema Lichtverschmutzung hervorrufen soll, sodass diese die aktuellen Umstände kritisch reflektieren. Dazu nutzt die Installation die Methode der Data Materialization, wodurch die Daten nicht rational durch Datensätze in Tabellen oder Diagrammen präsentiert werden, sondern die Betrachter:innen ein emotionales und subjektives Verständnis der Daten bekommen.


Lichtverschmutzung entsteht, wenn künstliches Licht in die Atmosphäre gelangt und dort von Staub und Wasser reflektiert wird. Wissenschaftler:innen zeigen, dass die Helligkeit des Nachthimmels jährlich exponentiell zunimmt, was bedeutet, dass die Erde 2030 doppelt so hell sein könnte wie heute.

installation irrlicht interaktiv lichtverschmutzung benutzererkennung
installation irrlicht interaktiv lichtverschmutzung arduino

Die Installation Irrlicht verwendet die Position einer Person, um die Lichtintensität je nach realer Lichtverschmutzung in Mannheim in einem Raum anzupassen. Bei jedem Schritt spürt der Betrachtende die Auswirkungen auf Helligkeit und auditive Elemente, die bei hoher Lichtintensität lauter werden. So kann Lichtverschmutzung mit den eigenen Sinnen erlebt werden und ein nachhaltiges, tieferes Verständnis für die Thematik entwickelt werden. Die Arbeit ist im Sommersemester 2024 als Bachelorarbeit, betreut von Prof. Hartmut Wöhlbier und Prof. Dr. Till Nagel an der Fakultät für Gestaltung Mannheim entstanden.

installation irrlicht interaktiv lichtverschmutzung

Meine Recherche zum Thema Lichtverschmutzung, die Methode der Data Materialisation als auch die Dokumentation der Installation Irrlicht habe ich in dem gleichnamigen Booklet "Irrlicht – Data Materialisation zu Lichtverschmutzung" zusammengetragen und visuell ansprechend aufbereitet.

installation irrlicht interaktiv lichtverschmutzung booklet
installation irrlicht interaktiv lichtverschmutzung booklet