Ich habe 2019 ein Praktikum in der Agentur Mark Lotse ➚ gemacht und dort Lust auf Illustration, Kommunikation und Webentwicklung bekommen. 2020 habe ich angefangen, Kommunikationsdesign an der Fakultät für Gestaltung in Mannheim ➚ zu studieren. Im Laufe des Studiums lege ich meine Schwerpunkte auf interaktives Design, Creative Coding, das Gestalten von Räumen und wie ich diese Leidenschaften verbinden kann. Zudem absolvierte ich ein 5-monatiges Praktikum als UX-Designer:in bei der sovanta AG ➚ in Heidelberg. Neben dem Studium arbeitete ich 2023 – 2024 im Human Data Interaction Lab (HDIL) ➚ der Hochschule Mannheim. Im Sommer 2024 schloss ich mein Studium erfolgreich mit meiner Bachelorarbeit ab.
Die überhörte Katastrophe – die Installation besteht aus mehreren Holzbalken, die senkrecht aufgestellt sind. Die Höhe der Balken variiert, da sie die Wellenform eines Sonarsignals darstellen. Für eine möglichst nachhaltige Umsetzung könnte die Installation beispielsweise aus Treibholz oder alten Balken gefertigt sein und zu den passenden Größen verarbeitet werden. Die Betrachter:innen können um die Installation gehen und die verschiedenen Höhen der Balken erkunden, während sie sich über das Thema Unterwasserlärm informieren.
Die Installation steht frei am Strand der Ostsee oder an einem anderen von Unterwasserlärm betroffenen Gewässer. Durch die Wanderung des Sonnenlichts werden die Balken unterschiedlich beleuchtet, wodurch die Unterschiedlichkeit der Balken und die Wellenbewegung betont werden. Insgesamt soll die Kunstinstallation dazu beitragen, das Bewusstsein für das Thema Unterwasserlärm zu schärfen und die Betrachter:innen zum Nachdenken anregen. Die Arbeit ist im Wintersemester 22/23 in dem Kurs Kommunikation im Raum, betreut von Prof. Martin Kim, an der Fakultät für Gestaltung Mannheim entstanden.